Wärmepumpen von Heizung-Sanitär-Experten

Wärmepumpen von Heizung-Sanitär-Experten

Installation planen

Wärmepumpen im Überblick

Förderung bis zu 70 %

0,01 % Finanzierung

Wärmepumpen Eignungscheck

FAQ

Wärmepumpe planen & installieren

Wärmepumpe planen & installieren

Wärmepumpen sind umweltfreundlich und zukunftssicher. Sie helfen, die Energiekosten zu senken, weil für ihren Betrieb keine fossilen Rohstoffe benötigt werden. Noch mehr sparen können Sie, wenn Sie die staatliche Förderung, beispielsweise aus dem „Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude (BEG)“, nutzen. Mit unseren Angeboten können Sie insgesamt bis zu 70 % sparen, und den Rest durch eine 0,01 %-Finanzierung abdecken – wir beraten Sie dazu gerne und ausführlich.

Welche Wärmepumpe ist für Sie geeignet?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein platzsparendes und vergleichsweise preiswertes Gerät. Sie kann im Freien oder im Keller installiert werden. Diese Wärmepumpe nutzt die Wärme der Umgebungsluft zur Energieerzeugung. Ein Ventilator saugt warme Außenluft an und führt sie einem eingebauten Luft-Luft-Wärmetauscher zu. Das darin enthaltene Kältemittel kommt mit der kühlen Außenluft in Berührung und verdampft. Anschließend kann das flüssige Kältemittel komprimiert und verflüssigt werden, so dass es sowohl Wärme als auch Warmwasser erzeugen kann.

Grundwasser ist ein hervorragender Energiespeicher. Die Temperatur des Grundwassers bleibt das ganze Jahr lang über zehn Grad Celsius, was eine sehr hohe Effizienz des Systems garantiert. Das Wasser wird aus einem unterirdischen Förderbrunnen zur Wärmepumpe gepumpt, wo es zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt wird. Bevor Sie ein solches System installieren, müssen Sie die Genehmigung der zuständigen Behörden einholen.

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme des Erdreichs, um kostengünstig zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Sie benötigt nur 25 Prozent Strom, um 100 Prozent Wärme und Warmwasser zu erzeugen. Die Technologie der Sole/Wasser-Wärmepumpe kann auch im Sommer genutzt werden, indem die niedrigen Temperaturen im Erdreich aktiv zur Kühlung von Wohnräumen eingesetzt werden.

Abluftwärmepumpen nutzen die Wärmeenergie wieder, die von der Raumluft durch Heizkörper und Flächenheizungen, aber auch durch Beleuchtung, Elektrogeräte oder Körperwärme aufgenommen wird. Wenn Sie ein System mit kontrollierter Wohnraumlüftung, Wärmerückgewinnung und Abluftwärmepumpe als einzige Heizquelle für Ihr Haus haben, sollte es bestimmte Energiestandards erfüllen oder ein „Effizienzhaus“ sein.

So viel staatliche Förderung können Sie 2025 für Ihre neue Wärmepumpe erhalten

Die staatliche Förderung für Wärmepumpen wird 2025 besonders attraktiv gestaltet – mit mehreren Boni, die sich kombinieren lassen, um Ihre Investitionen zu unterstützen:

Basisförderung für alle Wärmepumpen.

Klimageschwindigkeitsbonus für selbstgenutzte Wohneinheiten. Dieser Bonus gilt beim Austausch von funktionstüchtigen Heizungen wie Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizungen jeden Alters sowie von Gas- oder Biomasseheizungen, die älter als 20 Jahre sind. Der Klimageschwindigkeitsbonus ist bis 2028 befristet und wird danach jährlich reduziert.

Einkommensbonus für selbstnutzende Wohneigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 €.

Effizienzbonus für Wärmepumpen, die Wasser, Erdreich oder Abwasser als Wärmequelle nutzen oder natürliche Kältemittel einsetzen. Dieser Bonus ist auf maximal 5 % begrenzt.

Alle genannten Boni sind mit der Basisförderung kombinierbar, sodass eine kumulierte Förderquote von bis zu 70 % der maximal anrechenbaren Investitionskosten erreicht werden kann.

Die Förderung bezieht sich auf maximal förderfähige Ausgaben von 30.000 € für die erste Wohneinheit.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die verbleibenden 30 % mit einer attraktiven 0,01 %-Finanzierung abzudecken.

Profitieren Sie von der Wahnsinnsfinanzierung

Profitieren Sie von der Wahnsinnsfinanzierung

Neben den staatlichen Zuschüssen von bis zu 70 % können Hausbesitzer jetzt zusätzlich einen Ergänzungskredit mit einem sensationellen effektiven Jahreszins von nur 0,01 % nutzen.

Das bedeutet: Die restlichen 30 % der Investitionskosten lassen sich nahezu zinsfrei finanzieren. Diese einmalige Möglichkeit macht den Umstieg auf Wärmepumpen besonders attraktiv.

Wer schnell handelt, spart doppelt: bei den Anschaffungskosten und den laufenden Energiekosten.

Eignen Sie sich für die Förderung? In 1 Minute zu unserem Angebot!

Nur eine gut gewartete Wärmepumpe arbeitet dauerhaft zuverlässig!

Profitieren Sie von unserem umfassenden Wartungspaket und sichern Sie sich den störungsfreien Betrieb Ihrer Wärmepumpe.

Unser Wartungspaket umfasst:
✔ 1 oder 4 Jahre Rundum-sorglos-Paket
✔ Zusätzliche Garantie direkt über uns
✔ Funktionsüberwachung bequem über das Internet

FAQ

Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Wärme aus der Umwelt (Luft, Wasser oder Erde) nutzt, um Ihr Zuhause zu heizen oder zu kühlen. Sie arbeitet energieeffizient und umweltfreundlich, da sie einen Großteil der Energie aus erneuerbaren Quellen bezieht.

Luft-Wasser-Wärmepumpe:
Nutzt die Außenluft als Wärmequelle.

Erdwärmepumpe (Sole-Wasser):
Entzieht dem Erdreich Wärme.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe:
Nutzt Grundwasser als Wärmequelle.

Abluft-Wärmepumpe:
Verwendet die Abluft aus Innenräumen, um daraus Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung zu gewinnen.

Ja, Wärmepumpen sind eine der umweltfreundlichsten Heizlösungen, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und nur wenig Strom benötigen. Wenn Sie Ökostrom verwenden, ist der Betrieb nahezu CO₂-neutral.
Ja, viele Wärmepumpen können im Sommer den Prozess umkehren und Ihr Zuhause kühlen. Dies funktioniert besonders gut bei Systemen mit Fußbodenheizung.
Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung (z. B. der Luft oder dem Boden) Wärme, erhöht deren Temperatur durch einen Verdichtungsprozess und leitet die Wärme anschließend ins Heizungssystem Ihres Hauses weiter.

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dämmung Ihres Hauses, der verfügbaren Wärmequelle und dem Heizsystem. Besonders effizient arbeiten Wärmepumpen in gut gedämmten Gebäuden mit Fußbodenheizung oder anderen Niedertemperaturheizungen. Wir werden Sie selbstverständlich individuell beraten und eine passende Lösung für Ihr Gebäude finden.

Die Kosten variieren je nach Art der Wärmepumpe und den baulichen Gegebenheiten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meist günstiger als eine Erdwärmepumpe. Förderprogramme können jedoch einen Großteil der Investition abdecken.

Mit regelmäßiger Wartung beträgt die Lebensdauer einer Wärmepumpe in der Regel 15 bis 20 Jahre.

Melden Sie sich jetzt!

Melden Sie sich jetzt!

Stets für Ihre Zufriedenheit zur Stelle